Hi all,
As expected there was an article in the Nürnberger Nachrichten
Nürnberger Nachrichten said:
Banken sagen Kredit zuAufatmen beim insolventen LGB-Modellbahnhersteller
NÜRNBERG — Aufatmen beim Modellbahnhersteller Ernst Paul Lehmann Patentwerk (EPL): Dem vorläufigen Insolvenzverwalter ist es gelungen, mit den Banken ein millionen-schweres Kreditpaket zu schnüren. Die Fortführung des Geschäftsbetriebes ist so vorerst gesichert.
„Damit steht dem Unternehmen genug Liquidität zur Verfügung, um auf Hochtouren weiterzuarbeiten“, betont Insolvenzverwalter Steffen Goede. Wie lange das Massedarlehen reicht, ließ er offen. „Unser Planungszeitraum umfasst in dieser ersten Stufe auf jeden Fall das Weihnachtsgeschäft, wobei wir davon ausgehen, dass wir alle im Frühjahr angekündigten Neuheiten auf den Markt bringen werden.“ Langfristiges Ziel sei es, den „größtmöglichen Teil“ der 150 Stellen und den Standort zu erhalten.
Dem Bankenpool gehören die Hofer Delmora Bank, die Sparkasse Nürnberg, die Dresdner und die Deutsche Bank sowie die IKB an. Ausdrücklich würdigte Goede das besondere Engagement der Sparkasse Nürnberg bei dem Rettungsversuch für EPL, ohne die Höhe der jeweiligen Kreditengagements zu nennen.
Derweilen schießen die Gerüchte über die Gründe für die Insolvenz ins Kraut. Das Spektrum reicht von Vorwürfen an die Adresse der persönlich haftenden Eigentümerfamilie bis hin zur Behauptung, ein britischer Finanzinvestor wolle mit Hilfe der Banken und einer „bereinigenden“ Insolvenz EPL schlucken. Licht ins Dunkel wird erst das Insolvenzverfahren bringen.
Fakt ist nach den jetzt bekannt gewordenen Details: Die Branchenkrise hat den Nürnberger Großbahnhersteller mit voller Wucht getroffen. Behauptete die Geschäftsführung im Frühjahr noch, der Umsatz sei „gegen den Branchentrend“ bei 30 Mio. € stabil geblieben, stellt sich jetzt heraus, dass in Wahrheit die Erlöse seit 2004 um rund ein Drittel auf knapp über 20 Mio. € eingebrochen sind, wie der vorläufige Insolvenzverwalter auf Nachfrage bestätigt.
Trotz Sparmaßnahmen konnte EPL die Kosten bei weitem nicht in dem Maß anpassen, wie die Umsätze wegbrachen. „Unter den gegebenen Voraussetzungen war nicht zu erkennen, wie der Betrieb in die Gewinnzone zurückkehren könnte“, erläutert Goede. Zusätzlich drückten hohe Bankverbindlichkeiten das Unternehmen an die Wand. Mit rund 20 Mio. € erreichten die Schulden zuletzt annähernd die Höhe des Jahresumsatzes.
Zeit gewonnen
„Die LGB-Produkte oder die Ausstattung des Werkes waren es auf keinen Fall, die EPL in die Insolvenz führten“, betont Goede ausdrücklich. Entsprechend groß ist auch das Interesse von potenziellen Investoren. Der vorläufige Insolvenzverwalter spricht von einer „zweistelligen Zahl von Interessenten — der überwiegende Teil davon durchaus ernst zu nehmen“, darunter auch Branchenfremde und Finanzinvestoren. „Wir haben jetzt die nötige Zeit, um für das Unternehmen eine nachhaltige Anschlusslösung zu finden“, erklärte Goede. Das heißt, dass ab sofort die Sondierungsgespräche mit Interessenten beginnen.
KLAUS WONNEBERGER
HJs translation said:
Banks approve creditsA sigh of relief at insolvent LGB-model railway producer
Nürnberg -
A sigh auf relief at model railway producer Ernst Paul Lehmenn Patentwerk: The interim insolvency trustee was
succesful in negotiating a multi million Euro credit package. The continuation of the enterprise is for the time being secured. “With this the company has the necessary liquidity to continue production at capacity” emphasized trustee Steffen Goede. How long the credits would last he couldn’t say. “Our planning time frame for this first step certainly encompasses the Christmas business. This on the basis that all “New Items”, which were announced in the Spring, will be delivered.” The long-term goal is the preservation of the largest possible number of the 150 jobs and the production location.The bank pool includes Hofer Delmora Bank, Sparkasse Nürnberg (savings bank), Dresdner Bank, Deutsche Bank and the IKB (German Industrial Bank). Particularly appreciated by Dr. Goede was the engagement of the Sparkasse Nürnberg in this rescue attempt, without mentioning specific figures for the respective credits.
In the meantime the rumors regarding the reasons for the insolvency are flourishing. The spectrum runs from
accusations at the address of the personally liable owner family, to the conjecture that a British investor is trying to swallow EPL with the help of the banks and a “cleansing” insolvency process. Only the insolvency process will shed some light in this darkness.Factual, according to what has been learned so far, is: the slump in the industry segment hit the Nürnberg large scale manufacturer with full force. While management maintained as recently as Spring 2006 that the yearly turnover was still at a stable 30 million Euro - contrary to the trend in the industry segment - it now transpires that in reality the turnover decreased by one third from the 30 million Euro in 2004, to just barely above 20 million Euro, a figure confirmed by the interim insolvency trustee on our inquiry.
Despite the rationalization measures EPL could by far not reduce the costs to match the slump in turnover.
“Considering the realities it was impossible to envision how the enterprise could return to profitability” explained Goede In addition there were large loans pushing the company to the wall. The loans reached in the end with approx. 20 million Euro almost the same amount as the yearly turnover.Gained some time
“The LGB products or the production facilities are most certainly not responsible for the insolvency” said Goede with great emphasis. Correspondingly large is the interest expressed by potential investors. The interim insolvency trustee mentions “interested parties in the two digits, the majority of which are definitely serious” included are prospects from outside the industry as well as investment firms.
“We have now gained the necessary time to find a proper solution for the company.” explained Goede.
That means the preliminary discussions with interested parties start immediately.Klaus Wonneberger