Hi all,
This one was long in coming but yes, it finally got to the surface!
Nürnberger Zeitung on “Where is PIKO in all this?”
NZ 2007/05/08 said:
....Angebot für LGB einfach unterschlagen?
Die verhinderten Retter aus Sonneberg
NÜRNBERG - Der große Kampf um die kleinen Loks geht weiter, und er wird mit jedem Tag spannender und unglaublicher - für viele Beobachter auch unglaubwürdiger. Im Insolvenzverfahren des einst renommierten Modellbahnherstellers Ernst Paul Lehmann Patentwerk ist mit Rudolf Wöhrl zwar ein weiterer potenzieller Retter gescheitert, doch das muss noch immer nicht das endgültige Aus für die noch gut 130 Mitarbeiter und die von ihnen produzierten Großbahnen der Spurweite 1: 22,5 bedeuten.
Insolvenzverwalter Steffen Goede bedauert das «schlechte Ergebnis» und verkündet, dass Wöhrls Investmentfirma Intro-Verwaltungs GmbH «in der gegebenen Situation» der einzige Bieter sei, der die Produktion am Standort Nürnberg hätte erhalten können, wie die Deutsche Presseagentur ihn gestern zitierte. Doch was ist mit dem britischen Finanzinvestor Kingsbridge Capital, der bereits Märklin in Göppingen übernommen hat und auch die LGB-Produktion schlucken möchte, fragen sich ebenso interessierte wie irritierte Branchenkreise nicht nur in Nürnberg.
Im thüringischen Sonneberg etwa glaubt René Wilfer seinen Ohren nicht zu trauen, als er die letzte Meldung aus Nürnberg bekommt: «Ich wundere mich über den lieben Herrn Dr. Goede, der nie ein Wort darüber verliert, dass ihm ein Angebot von uns vorliegt, das zuletzt vor drei Wochen nachgebessert wurde», sagt der Chef der einzigen in der Spielzeugstadt noch standorttreuen Modellbahnfirma Piko auf Anfrage der NZ. Selbst wenn das Wöhrl-Angebot scheitere, sei das nicht zwangsläufig das Ende von LGB, unterstreicht Wilfer.
Anders auch als Kingsbridge/Märklin sei Piko bereit, «die Produktion am Standort Nürnberg weiterzuführen». Dazu sei «eine bestimmte Anzahl von Mitarbeitern nötig, die zum Großteil aus der früheren Firma übernommen würden», betont Wilfer nachdrücklich. Schon vor Weihnachten 2006, als Piko noch in Konkurrenz zu Märklin als Interessent für LGB angetreten sei, «hätten wir den Zuschlag haben können, wenn sie es gewollt hätten», erinnert Wilfer den Gläubigerausschuss und Insolvenzverwalter Goede.
Der reagiert trotz mehrfacher Anfragen der NZ auch nach der zweiten LGB-Insolvenz nicht. Dabei ist es bei Lehmann allerhöchste Eisenbahn, denn die gesamte Branche und sicherlich auch die Banken wissen nur zu genau: «Das Sommergeschäft ist dank des Superwetters bereits gelaufen», so Piko-Chef Wilfer und fügt hinzu: «Seit September liegt der Betrieb brach. Wenn die Produktion im Mai nicht anläuft, kann man die Marke LGB vergessen!» Rolf Syrigos
8.5.2007© NÜRNBERGER ZEITUNG
my translation:
HJ translates said:
...Offer for LGB simply surpressed?
The impeded saviours from Sonneberg
Nürnberg - The big battle around the small engines continues, getting more suspenseful and more incredible with each day - fo many of the observer also implausible. In the insolvency process of the once
famous model railway producer Ernst Paul Lehmann Patentwerk an other potential saviour, Rudol Wöhrl, failed, but that still doesn’t need to mean the End for the approx. 130 employees and the large scale trains they produce i 1:22.5 scale.
Insolvency trustee Steffen Goede regrets the “bad result” and proclaims, Wöhrl’s investment company Intro-Verwaltungs GmbH is “the only bidder in the given situation” who could have preserved the production in Nürnberg, that is how dpa quote him yesterday. But what about the British investment firm Kingsbridge Capital, who tookover Märklin in Göppingen and would like to swallow the LGB production, that is the question in equally interested and also irritated industry circles, not just in Nürnberg.
In Sonneberg, Thuringia, René Wilfer believes his ears are playing tricks on him when he hears the latest report from Nürnberg: “I really wonder about dear Dr. Goede, who never mentions with one word that he has an offer of ours on the table, which was most recently revised three weeks ago” said the CEO of model railway producer Piko, the only remaining one in that city of toy producers. Even if the Wöhrl-Offer fails, that wouldn’t necessarily mean the end of LGB, emphasized Wilfer.
In contrast to Kingsbridge/Märklin, Piko would be prepared “to continue the production in Nürnberg”. That would “require a certain number of employees, which in large part would be hired from the former company” stressed Wilfer with emphasis. Even prior to Christmas 2006, when Piko was in competition to Märklin as a bidder for LGB, “we could have won the bidding, if they would have been willing” reminds Wilfer the assembly of creditors and insolvency trustee Goede.
Goede didn’t respond to repeated inquiries by NZ, not even after the second LGB insolvency. Meanwhile it is very high time at Lehmann, because the whole industry and certainly the banks as well, know: “The big summer business has come and gone on account of the outstanding weather” says Piko CEO Wilfer and adds: “Since September the company is lying fallow. If production isn’t resumed during May, you can forget about LGB!”
Rolf Syrigos
Interesting!!! Looks like people are getting a bit more emphatic! One more fire under Dr. Goede’s backside?
The rest will follow, it is way to early in the morning!