Hi all,
This fresh off the wire from Nürnberger Nachrichten:
NN 2007_04_24 said:
.... [b]Krimi um LGB-Zukunft[/b]Zweites Wöhrl-Angebot für den Modellbahnhersteller
Endspurt im Ringen um Lehmann-Groß-Bahn (LGB): Noch immer hängt die Zukunft des Nürnberger Modellbahnherstellers am seidenen Faden. Immerhin liegt jetzt ein erneuertes Angebot von Hans Rudolf Wöhrl vor. Doch die Banken zieren sich.
NÜRNBERG - Der «Fall LGB» entwickelt sich immer mehr zu einem Wirtschaftskrimi. Die Interessenlage der Beteiligten ist unübersichtlich, Gerüchte werden gestreut, fast scheint jedes Mittel recht, die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Auf dem Spiel steht einiges: der Name einer weltweit renommierten Modellbahnfirma, der Produktionsstandort Nürnberg und etwa 140 Arbeitsplätze.
Für eine Zukunft von LGB in Franken mit möglichst vielen Beschäftigten setzen sich seit Wochen vehement Insolvenzverwalter Steffen Goede und Nürnbergs Wirtschaftsreferent Roland Fleck ein. Vor allem ihnen ist es laut Beobachtern zu verdanken, dass mittlerweile eine «fränkische Lösung» zur Entscheidung auf dem Tisch liegt: ein Übernahmeangebot der Investmentgesellschaft «intro» des Nürnberger Geschäftsmanns Hans Rudolf Wöhrl mit der Besitzergesellschaft der LGB of America als kleinerem Partner (wir berichteten).
Der besondere Charme der fränkischen Lösung: Im Gegensatz zu den Konkurrenzofferten würde Wöhrl Standort und einen Großteil der Arbeitsplätze erhalten. Als lange unüberwindbare Hürde erwies sich jedoch die Frage der LGB-Immobilien. Intro wollte kaufen, die zustimmungspflichtigen Banken mehrheitlich nur verpachten. Erst ein Treffen beider Parteien in München auf dem neutralen Boden des bayerischen Wirtschaftsministeriums auf Betreiben von Fleck hin brachte Anfang vergangener Woche wieder Bewegung in die Verhandlungen.
Das Ergebnis ist ein neues intro-Angebot. Die Investmentgesellschaft bietet jetzt vereinfacht an, die Immobilien zunächst zu pachten und erst in einigen Jahren von den Banken zu kaufen - wobei dann die bis dahin gezahlte Pacht verrechnet würde. Auf ihrer gestrigen Telefonkonferenz konnten sich Sparkasse Nürnberg, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delmora und IKB jedoch nicht auf ein einheitliches Votum einigen. Morgen will man sich erneut besprechen.
Jeder Tag verschlechtert Lage
Fleck drängt zur Eile. «Mit jedem Tag der Nicht-Entscheidung verringert sich die Chance einer erfolgreichen Fortführung des Unternehmens in Nürnberg», sagte der Wirtschaftsreferent. Insidern zu Folge soll es vor allem die IKB sein, die sich noch nicht zur fränkischen Lösung durchringen konnte. Auch bei Delmora und Deutscher Bank bestünden Bedenken.
Die Chancen auf ein Happy End im LGB-Krimi bezeichnete Insolvenzverwalter Goede immerhin als «gut genug, dass alle weiter verhandeln.» Der Ausgang allerdings ist weiter völlig offen. Zumal neben «intro» mit den Modellbahnherstellern Märklin und Piko noch mindestens zwei weitere ernsthafte Interessenten um das Okay der Banken werben. Der «Fall LGB»: Es bleibt spannend.
Gregor Le Claire
24.4.2007© NÜRNBERGER NACHRICHTEN
My translation
HJ translates said:
... [b]Thriller around LGBs future.[/b]A second Wöhrl offer for the modelrailway producer.
Finish round in the wrestling match around LGB: the future of the Nürnberg modelrailway producer is still hanging by a thread. But at least there is another offer from Hans Rudolf Wöhrl on the table. But the banks play hard to get.
Nürnberg - The “Case LGB” develops more and more into a commercial thriller. The interests of the involved parties are getting less transparent, rumours are circulated, it almost appears as if any means will serve to strenghten one’s own position. At risk is quite a lot: the name of a world-renown model railway producer, Nürnberg as a production location and approx. 140 jobs.
Both insolvency trustee Steffen Goede and economics department head Roland Fleck are, for weeks, vehemently working for LGB’s future in Franconia with as many jobs as possible. According to observers it is thanks to their efforts that a “Franconian solution” has been presented and is ready for a decision: a takeover offer from the “intro” investment company owned by Nürnberg businessman Hans Rudolf Wöhrl, with the owners of LGBoA (G45) taking a minority partner position.
The special charm of the “Franconian solution”: in contrast to the competing offers, Wöhrl would preserve the location and a large part of the jobs. The main stumbling block has for a long time been the LGB real estate. “Intro” wanted to buy outright, the majority of the banks, all of whom need to agree, would only lease. Only a
meeting of the parties on the neutral ground of the Bavarian Ministry of Economics in Munich, on the instigation of Fleck, lead to some movement at the beginning of last week.The result is a new “intro” offer. The investment company now bids in simplified fashion to lease the property for the time being and only to buy them outright in a few years time - at which time the lease payments would be credited towards the selling price. Savings Bank Nürnberg, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delmora and IKB were unable to come to an agreement during yesterday’s conference call. Further discussions will follow tomorrow.
Each day worsens the situation
Fleck wants them to hurry up. " Each day without a decision decreases the chances of a successful continuation of the enterprise in Nürnberg" mentioned the department head. According to insiders it is mostly IKB which apparently still does not see the “Franconia solution” as the best. But Delmora and Deutsche Bank have also concerns.
The chances of a “Happy Ending” of the LGB thriller are still seen as “good enough to continue the negotiations” according to insolvency trustee Goede. The outcome is still wide open. The more so since, apart from “intro”, with Märklin and PIKO at least two additional, serious bidders still look for an OK from the banks.
“Case LGB”: it remains tantalizing.
There you have it! The computer problems were most untimely, but such is life!
BTW latest news from my sources:
The banks have yet to agree, next meeting on Monday.
The “G45” clique is sweating it in a big way. Is it possible that they consider the methods of the banks as “ganster like”??? It’s the old story, there’s more than one way to play the game to get at what is rightfully one’s due.
The best layed plans of mice and men…
or
never underestimate the other side!